BRSH Logo HP2020

Der Deutsche Behindertensportverband fordert das Internationale Paralympische Komitee auf, die aufgestellten Anti-Doping-Maßnahmen für Russland auf andere Nationen auszuweiten

Frechen, 13. Februar 2017. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) erwartet einen weiteren Schritt hin zu einem fairen und dopingfreien Sport. Schon mit der Suspendierung des Nationalen Paralympischen Komitees Russland habe das Internationale Paralympische Komitee (IPC) eine mutige und richtige Entscheidung im Sinne eines konsequenten Anti-Doping-Kampfes getroffen, doch gebe es nicht nur in Russland Missstände, sagen DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher und Vizepräsident Leistungssport Dr. Karl Quade.

So fordert der DBS das IPC in einem Schreiben auf, die nach den Erkenntnissen aus dem McLaren-Report aufgestellten Anti-Doping-Maßnahmen für Russland auch auf andere Nationen auszuweiten, wenn dort nachweislich kein funktionierendes Anti-Doping-System existiert. Anlass dazu geben die Jahresberichte 2014 und 2015 der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Diese zeigen eindeutig, dass in mehreren Nationen der Nachweis von regelmäßig durchgeführten Trainings- und Wettkampfkontrollen fehlt. „Wir erwarten daher ein weiteres deutliches Signal für einen fairen und dopingfreien paralympischen Sport sowie ein konsequentes Vorgehen gegen Athleten, Funktionäre oder Verbände, die gegen die geltenden Anti-Doping-Bestimmungen verstoßen. Es ist unerlässlich, auch andere Nationen zur Einhaltung des Kriterienkatalogs des IPC zu verpflichten“, betont Friedhelm Julius Beucher. Der Blick in die Statistiken sei sehr bedenklich, sagt Karl Quade. „Ich bin der Auffassung, dass Länder, die kein funktionierendes Kontrollsystem nachweisen können, künftig erst wieder antreten dürfen, wenn sie den Kriterienkatalog vollständig erfüllen.“

Dies ist auch die Voraussetzung, damit das IPC die Suspendierung des NPC Russland wieder aufhebt. Sollte Russland die geforderten Maßnahmen im Anti-Doping-Kampf in allen Punkten umsetzen, sei auch die Tür für eine Teilnahme an den Paralymischen Spielen in PyeongChang im März 2018 noch nicht verschlossen, teilte das IPC dem Deutschen Behindertensportverband in einem Schreiben mit, das auch an andere Mitgliedsverbände ging. „Die Sanktionen gegen Russland müssen so lange in Kraft bleiben, bis der russische Sport nachvollziehbare und glaubhafte Anti-Doping-Maßnahmen auf Grundlage der Richtlinien der Welt-Anti-Doping-Agentur etabliert hat“, fordert DBS-Präsident Beucher.

Kontakt

Behinderten- und Reha-Sportverband Hamburg
(BRS-Hamburg)

Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg

Tel.: 040 / 419 08 - 155
Fax: 040 / 419 08 - 158

E-Mail:

Newsletter

 

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter an- oder abmelden.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an uns unter 040 41908-155 oder per Mail an:

Info

Leichte Sprache

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.