BRSH Logo HP2020

 

Verlinkter Button zur Gesamtübersicht aller Rehasportangebote

Beruf und Spitzensport: Neues Fördermodul für Athletinnen und Athleten, um die doppelte Belastung bestmöglich zu vereinbaren

Die Deutsche Paralympische Mannschaft bei der
Eröffnungsfeier der Paralympics in Rio de Janeiro

Frechen, 17. Januar 2017. Die Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro haben es wieder unter Beweis gestellt: Das weltweite Niveau im Spitzensport von Athletinnen und Athleten mit Behinderung ist weiter gestiegen und hat ein neues Level erreicht. Um international konkurrenzfähig zu bleiben, bedarf es einer bestmöglichen Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf. Im Rahmen dieser dualen Karriere gibt es ein neues Fördermodul, das die jeweilige Situation der Athleten besser berücksichtigt.

„Neben den bewährten Unterstützungsmöglichkeiten wie dem Top Team, der Nachwuchseliteförderung oder der dualen Karriere bei Bundesbehörden können wir nun in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern ein neues Fördermodul anbieten, das deutlich mehr individuellen Gestaltungsspielraum gibt“, erklärt der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), Friedhelm Julius Beucher. Vizepräsident Leistungssport Dr. Karl Quade ergänzt: „Dadurch können unsere Athletinnen und Athleten ihr Hauptaugenmerk phasenweise auf die Spitzensportkarriere richten ohne dabei ihren beruflichen Werdegang außer Acht zu lassen.“ Voraussetzung sei die Bereitschaft des Arbeitgebers, die Sportler teilweise freizustellen für Trainingslager, Lehrgänge oder Wettkämpfe bzw. die Arbeitszeit generell zu reduzieren. Zudem können auch Studenten die individuelle Förderung beantragen und davon profitieren.

Dies ist vor allem in Sportarten notwendig, in denen eine Teilnahme an Weltcups oder Weltranglistenturnieren Voraussetzung ist, um sich für Weltmeisterschaften oder die Paralympics zu qualifizieren. „Dabei handelt es sich um Bedingungen, die dem Profisport sehr nahe kommen. Dafür benötigt man Flexibilität und Arbeitgeber, die Verständnis für die große Leidenschaft unserer Athletinnen und Athleten aufbringen“, sagt Beucher. In der Umsetzung kooperiert der DBS neben dem Innenministerium auch mit dem Bundesverteidigungsministerium und dem Bundesfinanzministerium.

Dieses zusätzliche Instrument der Sportförderung soll künftig dazu beitragen, dass die Spitzensportler mit Behinderung die doppelte Belastung besser stemmen können, um sich möglichst optimal auf die Wettkampfhöhepunkte sowie vor allem die kommenden Paralympics in PyeongChang 2018 und Tokio 2020 vorzubereiten. Schließlich möchte sich die Deutsche Paralympische Mannschaft weiterhin mit der Weltspitze messen und ihren Platz unter den Top-Nationen des Behindertensports verteidigen.

Kontakt

Behinderten- und Reha-Sportverband Hamburg
(BRS-Hamburg)

Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg

Tel.: 040 / 419 08 - 155
Fax: 040 / 419 08 - 158

E-Mail:

Newsletter

 

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter an- oder abmelden.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an uns unter 040 41908-155 oder per Mail an:

Info

Leichte Sprache

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.