BRSH Logo HP2020

 

Verlinkter Button zur Gesamtübersicht aller Rehasportangebote

Anas AlKhalifa in seinem Kanu | Foto: Christel Schlisio

Nach den Paralympics in Tokio findet das erste Aufeinandertreffen der Elite der internationalen Parakanu-Szene beim Weltcup im polnischen Poznan statt. Parakanuten aus allen fünf Kontinenten wollen wissen, wo sie im internationalen Vergleich stehen. Dies ist für einige Länder nach den Pandemie-bedingten Reisebeschränkungen der erste Weltcup seit 2019.

Das deutsche Team reist mit  acht Sportlern nach Poznan. Neben der Paralympics-Siegerin Edina Müller vom KC Hamburg werden auch die Paralympics-Dritte Felicia Laberer, SC Berlin-Grünau, den Wettkampf mit der Konkurrenz suchen. Edina Müller sagt zu ihrer Vorbereitung: „Ich konnte erst im März so richtig aufs Wasser. Ich habe viele Kilometer auf dem Paddel-Ergometer hinter mir, aber der Warmwasserlehrgang war wirklich wichtig gewesen. An der Standfestigkeit gilt es noch zu arbeiten, aber ich erhoffe mir einen Podestplatz.“ Anja Adler, SV Halle Parkanu, Vierte der Paralympics in Tokio hat sich in der nationalen Sichtung überzeugend ins Team gefahren. Sie äußert sich zu ihren Erwartungen so: „Ich freue mich schon sehr auf das erste Kräftemessen. Meine Vorbereitungen liefen bisher gut. Erwartungen kann ich schlecht einschätzen so vor dem ersten Wettkampf, aber ich will so wie im letzten Jahr einfach gute Wettkämpfe abliefern.“ Alle drei Damen starten im Kajak.
Dazu kommt in der gleichen Startklasse wie Edina Müller noch Johanna Pflügner vom Halleschen KC 54. Die Va´a Paddlerinnen Katharina Bauernschmidt, WSV Niederrhein Duisburg, Esther Bode und Lillemor Köper, beide vom KC Hamburg, wollen auch ihre Erfolge vom letzten Jahr wiederholen. Die Weltmeisterin 2022 in der Vl 1 Lillemor Köper sagt: „Die Grundform stimmt bereits, aber es fehlt noch ein bisschen die Spritzigkeit und Routine für die Wettkampfdistanz. In Poznan möchte ich das umsetzen, woran wir im Training gearbeitet haben und dann ein gutes Rennen abliefern.“
Anas AlKhalifa startet ab diesem Jahr offiziell für die deutsche Nationalmannschaft, nachdem der Paddler vom SV Halle Parakanu im letzten Jahr noch für das Refugee-Team der ICF unterwegs war.  Alle Parakanuten des deutschen Teams können bis auf Felicia Laberer nicht ihre Beine beim Paddeln einsetzen und sitzen im Rollstuhl. Sie starten jedoch auf Grund des Ausmaßes ihrer Einschränkungen und der Bootsgattung in unterschiedlichen Startklassen.

Der Bundestrainer Andre Brendel freut sich auf den ersten Wettkampf 2022, und dass alle nominierten Athleten mit nach Polen reisen können. Er sagt: „ Das gesamte Team wird gut vorbereitet in die anstehenden Rennen über die 200m Strecke gehen.“

Kontakt

Behinderten- und Reha-Sportverband Hamburg
(BRS-Hamburg)

Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg

Tel.: 040 / 419 08 - 155
Fax: 040 / 419 08 - 158

E-Mail:

Newsletter

 

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter an- oder abmelden.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an uns unter 040 41908-155 oder per Mail an:

Info

Leichte Sprache

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.