- Details
- Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2019
Goldener Plan „Barrierefreie Sportstätten“ unverzichtbar

Tag der Menschen mit Behinderung: Der Deutsche Behindertensportverband fordert in einem neuen Positionspapier zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im und durch Sport mehr barrierefreie Sportstätten und wohnortnahe Sportangebote für Menschen mit Behinderung
Bewegung gegen Krebs: Sportangebote ausweiten, Lebensqualität verbessern

Während früher die Meinung bestand, dass für Krebspatient*innen körperliche Ruhe für die Genesung besonders wichtig wäre, sind heute die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität in der Prävention, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen nachgewiesen.
Feierlicher Abschluss des Projektes „MIA – Mehr Inklusion für Alle“

Auf Einladung des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) kamen am vergangenen Freitag (8. November 2019) rund 80 Projektvertreter*innen, Expert*innen und Interessierte aus dem Themenfeld „Inklusion im und durch Sport“ zusammen, um den Abschluss des dreijährigen Modellprojektes „MIA – Mehr Inklusion für Alle“ zu feiern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die zehn Modellregionen, die seit dem 1. Januar 2018 den „Index für Inklusion im und durch Sport“ praktisch erprobt haben - mit dem Ziel in ihren jeweiligen Regionen inklusive Sportstrukturen aufzubauen.
Weltosteoporosetag

Am 20. Oktober ruft die „International Osteoporosis Foundation“ (IOF) jährlich den Weltosteoporosetag aus und macht damit auf die Krankheit aufmerksam, die im Volksmund als Knochenschwund bekannt ist. Auch der Deutsche Behindertensportverband rückt Osteoporose in den Fokus und informiert über Gefahren und spezielle Sportangebote.
Sensationelles Happy End 22 Sekunden vor Schluss

Goalball-EM: Die deutschen Damen schaffen nicht nur das Ziel Klassenerhalt, sondern kämpfen nun nach dem umjubelten Halbfinal-Einzug sogar um eine Medaille – Auch die Herren ziehen nach einem packenden Krimi in die Runde der letzten Vier ein und dürfen weiter träumen
Blindenfußball: Paralympics-Traum ist geplatzt

Der Traum von der Qualifikation für die Paralympics in Tokio ist geplatzt. Die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft beendet die Europameisterschaft in Rom auf Platz sieben – trotz überwiegend starker Leistungen und nur einer Niederlage in fünf Spielen. Deutschland verpasste in der „Hammer-Gruppe“ knapp den Einzug ins Halbfinale – und hatte damit auch keine Chance mehr auf das Tokio-Ticket, das nur die beiden Finalisten erhalten.
Dreifacher Gold-Jubel für die deutschen Para Triathleten

Die deutschen Para Triathleten haben bei den Europameisterschaften im spanischen Valencia gleich dreimal Gold gewonnen. Martin Schulz sicherte sich in der Startklasse PTS5 seinen achten EM-Titel in Folge während Elke van Engelen (PTS4) und Christiane Reppe (PTCW) über ihre jeweils erste Goldmedaille bei einer Europameisterschaft jubelten.
Staatssekretärin Andrea Milz unterstützt die Stiftung Behindertensport

Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, wird ab sofort der Stiftung Behindertensport als Botschafterin zur Seite stehen. In ihrer Funktion wird sie die Stiftung und deren Ziele stärker in die Öffentlichkeit tragen. Andrea Milz ist damit neben Werner Gatzer und Thorsten Beermann als weitere Botschafterin vom Vorstand der Stiftung ernannt worden.
Para Eishockey-WM (B-Pool) nach Berlin vergeben

Der Deutsche Behindertensportverband wird vom 17. bis 22. November Ausrichter der Para-Eishockey-WM (B-Pool) sein. Austragungsort ist die Eissporthalle des SSC Preußen in Berlin/Charlottenburg. Dabei trifft die deutsche Mannschaft auf die Teams aus China, Russland, Polen, Großbritannien und der Slowakei. Die beiden Erstplatzierten des Turniers steigen in den A-Pool auf und haben damit die Möglichkeit, sich für die Paralympischen Winterspiele 2022 in Peking (China) zu qualifizieren.
Deutsche Paralympische Mannschaft heißt jetzt „Team Deutschland Paralympics“
Ein Jahr vor Beginn der Paralympischen Spiele 2020 in Tokio präsentiert der Deutsche Behindertensportverband eine neue Wort-Bild-Marke
Deutsche Para-Dressur-Equipe peilt EM-Medaillen an

Die Stimmung ist gut im deutschen Para-Dressurteam, alle sind hoch motiviert. Wenige Tage vor Beginn der Europameisterschaften vom 21. bis 25. August 2019 in Rotterdam blickt Chef d'Equipe Britta Bando zuversichtlich auf die kommende Woche. „Nachdem wir 2018 bei den Weltmeisterschaften in Tryon (USA) Mannschafts-Bronze gewonnen haben, reiten wir in Rotterdam auf jeden Fall um Medaillen“, sagt sie. Und zwar nicht nur mit dem Team, sondern auch in den Einzelwertungen.
6,99 Meter: Léon Schäfer knackt eigenen Weltrekord

Nur elf Tage nach den deutschen Para Leichtathletik-Meisterschaften hat Léon Schäfer erneut zugeschlagen: Bei den Bayer Classics in Leverkusen verbesserte er den Weltrekord, den er von Heinrich Popow übernommen hatte, um satte 19 Zentimeter auf 6,99 Meter. Felix Streng sprang zur WM-Norm, Markus Rehm zur Tagesbestweite.
Sitzvolleyball-EM: Über Ungarn nach Tokio

Eine EM-Medaille ist das erklärte Ziel: Die deutschen Sitzvolleyball-Nationalteams möchten bei den Europameisterschaften in Ungarn auf das Siegerpodest und trotz starker Konkurrenz ihr Ticket für die Paralympics 2020 in Tokio lösen. Besondere Premiere: Erstmals spielt das Ehepaar Schiffler gemeinsam für Deutschland.
Deloitte wird Partner der Deutschen Paralympischen Mannschaft
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen unterstützt die Deutsche Paralympische Mannschaft und das Olympia Team Deutschland mit interdisziplinären Services.
Die Deutsche Paralympische Mannschaft und das Olympia Team Deutschland können ab sofort auf einen leistungsstarken Partner an ihrer Seite zählen. Mit Deloitte haben der Deutsche Behindertensportverband (DBS) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) für die wirtschaftliche Entwicklung rund um die beiden Spitzenteams ein Unternehmen gewonnen, das umfassende Beratungsleistungen zur Verfügung stellt. Die Kooperation, die zunächst bis 2022 läuft, steht unter der Federführung der Deutschen Sport Marketing (DSM) als offizieller Vermarktungsagentur von DOSB und DBS.
„Paralympischer Wintersport zur besten Sendezeit“
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sich in seiner Sitzung in Lausanne (Schweiz) auf Mailand als Austragungsort für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2026 festgelegt. Bereits seit 1988 finden Olympische und Paralympische Spiele stets am gleichen Ort und nacheinander statt, seit einigen Jahren richtet ein Organisationskomitee immer beide Veranstaltungen aus.
Traumstart mit Weltrekord-Hattrick
Para Schwimmen: 500 Tage vor den Paralympics stellt Elena Krawzow drei Weltrekorde über 50, 100 und 200 Meter Brust auf – Europarekord für Verena Schott – WM findet im September in London statt
Parkinson-Erkrankungen weltweit mehr als verdoppelt
Sport kann bei Betroffenen die motorischen und körperlichen Symptome verbessern und fördert die kognitive Leistungsfähigkeit
„Wir haben einiges erreicht und können stolz darauf sein“
Der DBS zieht zum Jubiläum der UN-Behindertenrechtskonvention Bilanz
„Das ist toller Sport, da geht auch die Post ab“
Robert Förstemann erlebt als Pilot von Kai Kruse ein gelungenes Debüt bei der Para Bahnrad-WM in Apeldoorn – Das Ziel ist eine paralympische Medaille
Para Radsport-WM Bahn: Viermal unter den besten Zehn

Frechen, 15. März 2019. Nach dem silbernen Auftakt durch Denise Schindler sind die deutschen Athletinnen und Athleten am zweiten Tag der Para Radsport-WM auf der Bahn ohne Medaille geblieben, landeten im niederländischen Apeldoorn jedoch viermal unter den besten Zehn. Bester Deutscher war Pierre Senska als Sechster, der damit seine tolle Entwicklung erneut unterstrich.
„Lebensfreude und positive Entwicklungen der Gesundheit erreichen“
Frechen, 26. Februar 2019. Um Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung den Weg in den organisierten Sport zu erleichtern, hat der Deutsche Behindertensportverband ein Fortbildungsmodul entwickelt, das gezielt den Umgang mit dieser Zielgruppe thematisiert und Spiel- und Sportideen beinhaltet. Intention ist es, das Bewegungsangebot zu vergrößern und die Aufmerksamkeit dafür zu steigern.
Staatssekretär Werner Gatzer ist neuer Stiftungs-Botschafter

Frechen, 15. Februar 2019. Der Staatssekretär des Bundesfinanzministeriums Werner Gatzer wird ab sofort der Stiftung Behindertensport als Botschafter zur Seite stehen. In seiner Funktion wird er die Stiftung und deren Ziele stärker in die Öffentlichkeit tragen. Werner Gatzer ist damit neben Thorsten Beermann als weiterer Botschafter vom Vorstand der Stiftung ernannt worden.
IPC hebt Suspendierung Russlands auf
Frechen, 11. Februar 2019. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ist irritiert, dass das Governing Board des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) trotz einer einstimmigen Empfehlung der Task Force die Suspendierung Russlands nicht aufzuheben, anders entschieden hat. Das IPC hatte die Task Force eigens eingerichtet, um die festgelegten Bedingungen für die Wiedereingliederung Russlands zu begleiten und zu bewerten. Zudem wurde die Entscheidung in einer Telefonkonferenz mit 50 Verbands- und Athletenvertretern diskutiert. Der DBS war hierbei durch Athletensprecher Marc Schuh vertreten.
Reizvoll, aber nicht umsetzbar
Der Deutsche Behindertensportverband wird sich nicht um die Ausrichtung der Weltmeisterschaften im Para Schwimmen bewerben
DBS und Deutsche Schulsportstiftung rücken näher zusammen

Frechen, 18. Dezember 2018. Die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS) und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) haben eine neue Vereinbarung getroffen, die zum Ziel hat, die beiden Wettbewerbe Jugend trainiert für Olympia (JTFO) und Jugend trainiert für Paralympics (JTFP) noch weiter zu verschmelzen.